TOP 2022
6. Berliner Symposium
Technische Orthopädie für die Praxis
BEWEGUNG ERLEBEN
Ärztliche Fortbildung
2./3. September 2022
nhow Hotel, Berlin
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
wir freuen uns, Ihnen das Titelthema „Fokus Knie“ im Rahmen des 5. Berliner Symposiums „Technische Orthopädie für die Praxis“ als Präsenzveranstaltung auf hohem Niveau vorstellen zu können.
Jede Veränderung bietet die Möglichkeit der Neugestaltung. Bei TOP 21 gibt es in diesem Jahr zwei Neuerungen: Zum einen ist Herr Dr. med. Volker Laute vom „MedCenter 360°“ aktiv an der Programmgestaltung beteiligt. Des Weiteren bieten wir in diesem Jahr erstmalig mit „TOP meets Physio“ eine Vortragsreihe für Physiotherapeuten an.
Wir haben für Sie ein interessantes Programm für zwei Kongresstage zusammengestellt. Darin behandeln wir aktuelle Themenkomplexe zur konservativen Behandlung wie z. B. die Rehabilitation nach Kreuzband-OP bzw. Endoprothesen sowie Themen zur operativen Therapie von sporttraumatologischen Knieschäden, der Arthrosebehandlung und der Patientenauswahl für verschiedene Behandlungsoptionen.
Mit Vorträgen zur Digitalisierung in der Medizin und dem neuen Deutschen Endoprothesenregister möchten wir die Perspektive auch über den Tellerrand hinaus ausdehnen.
Dr. Volker Busch (FA f. Neurologie u. Psychiatrie und CSP®-Speaker) wird uns zum Ausklang des 1. Tages mit auf eine spannende Reise durch die Welt von Geist und Gehirn – auf Augenhöhe, mit viel Humor und immer mit direktem Transfer in unser berufliches und privates Leben – nehmen.
Der Turner und Olympiasieger Fabian Hambüchen wird uns am Samstag berichten, was es bedeutet ein erfolgreicher Leistungssportler zu sein.
Die Teilnehmer haben an beiden Tagen in drei Hands on-Workshops die Gelegenheit, ihre Kenntnisse über funktionale Orthetik und Prothetik, physikalische Therapieverfahren und neue Behandlungsformen mit BALLance Concepts® zu erweitern.
Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch in Berlin und hoffen, Ihnen erneut gute Gastgeber sein zu dürfen!
Herzlichst Ihr
Dr. med. Alexander Beier und Dr. med. Volker Laute
Programm
- 10. September 2021
- 11. September 2021
- 10.09. - Top meets Physio
- 11.09. - Top meets Physio
- 11.09. - BALLance Therapeuten-Ausbildung
- 12:45 Uhr
Registrierung
- 13:00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
A. Beier / V. Laute
- 13:15 - 14:45 Uhr
Block 1
Vorsitz: V. Laute / S. Shafizadeh- Knorpelschäden beim Kind: Wie Behandeln?
I. Löer - Patellaluxation: Bei welchem Patienten was tun?
A. Hoburg - Vordere Kreuzbandruptur: Wer profitiert von einer Operation?
S. Shafizadeh - Braucht man eine Orthese nach vorderer Kreuzband OP
Pro: R. Lehnigk
Contra: F. Diemer - Der degenerative Meniskusschaden: Evidente Handlungskonzepte
T. Jung - Diskussion
- Knorpelschäden beim Kind: Wie Behandeln?
- 14:45 - 15:15 Uhr
Pause / Besuch der Industrieausstellung
- 15:15 - 16:45 Uhr
Hands on-Workshops 1 - 3
(in Gruppen: • | • | • )
- 16:45 - 17:00 Uhr
Pause / Besuch der Industrieausstellung
- 17:00 - 18:30 Uhr
Block 2
Vorsitz: T. John/ M. Klug- Tibiakopffrakturen: Wann konservativ, wann operativ?
T. John - Knorpelschäden am Knie: Wann welches Verfahren?
V. Laute - Der ambitionierte Sportler mit Knorpelschaden: Tips und Tricks
M. Klug - Chronischer Knieschmerz nach Sportverletzungen:
Welche Optionen haben wir?
M. Schettle - Knorpelrekonstruktion bei Patienten älter als 50 Jahre?
Pro: A. Hoburg
Contra: P. Sparmann - Diskussion
- Tibiakopffrakturen: Wann konservativ, wann operativ?
Key Notes
- 18:30 Uhr
Kopf oder Bauch in Zeiten von Big Data?!
V. Busch
Abendprogramm
- 8:30 - 10:00 Uhr
Block 3
Vorsitz: T. Pfitzner / P. Weber- Digitalisierung in der Medizin: Was bringt uns die Zukunft
L. Wamprecht - Knieorthesen – entlasten sie wirklich? Kraftverteilung im Knie
Ph. Damm - Extraartikuläre Fehlstellungen und das Potential der Osteotomie
Ph. Lobenhoffer - Patientenselektion vor Knie-TEP: Wie identifiziere ich „knee looser“?
P. Weber - Ligamentäre Verletzungen und Endoprothetik: Revision oder Orthese?
Pro Reoperation: T. Pfitzner
Pro Orthese: M. Neyer
- Digitalisierung in der Medizin: Was bringt uns die Zukunft
Key Notes
- 10:00 Uhr
Back to Sports nach Knieverletzung
F. Hambüchen
- 10:30 - 11:15 Uhr
Pause / Besuch der Industrieausstellung
- 11:15 - 12:00 Uhr
Hands on-Workshops 1 - 3
(in Gruppen: • | • | • )
- 12:00 - 13:30 Uhr
Block 4
Vorsitz: A. Halder/ J. Holz- EPRD Zwischenbilanz für das Kniegelenk 2021
A. Steinbrück - Mini Metal Implants statt Prothesen: Für welche Patienten eine sinnvolle Alternative?
J. Holz - Robotik in der Endoprothetik: Alles neu, alles besser?
A. Halder - Nachbehandlung nach Knieprothese: Immer Reha – oder reicht Physio?
Pro Reha: V. Liefring
Pro Physio: A. Kovac - Zurück zum Sport nach Endoprothese: Was ist evident?
A. Beier - Diskussion
- EPRD Zwischenbilanz für das Kniegelenk 2021
- 13:30 - 13:45 Uhr
Zusammenfassung und Verabschiedung
A. Beier und V. Laute
TOP meets Physio: Speziell für PhysioterapeutInnen wird erstmals der Kurs „Rund uns Knie“ angeboten
- 15:00 Uhr
Registrierung
- 15:10 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
A. Beier / V. Laute
- 15:15 - 16:45 Uhr
Block 1
Vorsitz: A. Beier/ St. Ehrke- Update klinische und radiologische Indikationsstellung zur Knie TEP
A. Beier - Return to Sports bei Knieverletzungen aus Sicht des Physiotherapeuten
St. Ehrke - Grundlagen der Nachbehandlung nach Knorpeloperationen
F. Diemer - Entlastung des Kniegelenks durch Traktion der Wirbelsäule aus der Kyphose
T. Kühne - Sport nach Knieendoprothese: Was geht? Was empfehlen wir den Patienten?
A. Marx - Diskussion
- Update klinische und radiologische Indikationsstellung zur Knie TEP
- 16:45 - 17:00 Uhr
Pause / Besuch der Industrieausstellung
Key Notes
- 18:30 Uhr
Kopf oder Bauch in Zeiten von Big Data?!
V. Busch
Abendprogramm
- 11:00 - 11:50 Uhr
Block 2
Vorsitz: T. Jung/ V. Laute- Manuelle Lymphdrainage nach Knieoperation: Sinnvoll oder nicht?
N.N. - Vordere Kreuzbandersatzplastik: Wie aggressiv können wir nachbehandeln?
T. Jung - Kooperation Ärzte und Physiotherapeuten: Was können wir verbessern?
Aus Sicht des Arztes: V. Laute
Aus Sicht der Physiotherapie: N.N. - Diskussion
- Manuelle Lymphdrainage nach Knieoperation: Sinnvoll oder nicht?
- 11:50 - 12:00 Uhr
Zusammenfassung und Verabschiedung
A. Beier / V. Laute
Ausgabe Teilnahmebestätigung
- 8:00 - 9:30 Uhr
Block 1
Vorsitz: T. Kühne | S. Georgi- Die Vier Säulen von BALLance:
Kyphose Verständnis, BALLance Bälle, Atemtechnik, Wahrnehmung
S. Georgi
- Die Vier Säulen von BALLance:
Key Notes
- 10:00 Uhr
Back to Sports nach Knieverletzung
F. Hambüchen
- 10:30 - 10:50 Uhr
Pause / Besuch der Fachausstellung
- 11:00 - 11:50 Uhr
Block 2
Vorsitz: T. Jung | V. Laute- Manuelle Lymphdrainage nach Knieoperation: Sinnvoll oder nicht?
N.N. - Vordere Kreuzbandersatzplastik: Wie aggressiv können wir nachbehandeln?
T. Jung - Kooperation Ärzte und Physiotherapeuten: Was können wir verbessern?
Aus Sicht des Arztes: V. Laute
Aus Sicht der Physiotherapie: N.N. - Diskussion
- Manuelle Lymphdrainage nach Knieoperation: Sinnvoll oder nicht?
- 11:50 - 12:30 Uhr
Pause / Besuch der Fachausstellung
- 12:30 - 15:00 Uhr
Block 3
Vorsitz: T. Kühne | S. Georgi- Praxis auf der Matte:
Kernübungen in Rücken- und Seitlage mit Intensitätssteigerung, Lagerung in RL / SL, HWS / Nacken, Schulter, ISG / LWS, Hüfte
S. Georgi
- Praxis auf der Matte:
- 15:00 - 15:30 Uhr
Pause
- 15:30 - 18:00 Uhr
- Theorie (PP):
Problem Rückenschmerz, Kern der BALLance-Methode, Indikationen / Kontraindikationen
S. Georgi - Praxis auf der Behandlungsliege:
Manueller Support HWS / BWS / ISG / Hüfte / Schulter - Abschluss: Diplom „Zertifizierte/r Therapeut/in“
- Theorie (PP):
Zertifizierung
Das Symposium liegt der Ärztekammer Berlin zur Zertifizierung vor
Workshops
Workshop 1
Funktionelle Orthetik und Prothetik by Seeger
Fallbeispiele orthopädietechnischer Versorgungen

- konservative Erhaltung der Restfunktion von Hüfte und Fingergelenken
- Prothesen im Hüft- und Handbereich
- myoelektrische Hand- prothesen
- hüftkopfentlastende Ganz-Beinorthesen
- 3D-gedruckte Handorthesen gegen rheumabedingte Deformitäten
Workshop 2
Physikalische Medizin
Multimodale technische Behandlungskonzepte rund ums Knie
Powered by DJO global

- Radiale und fokussierte Stoßwellentherapie
- Lasertherapie
- Medical Taping
- Hyaluron-Anwendung

Workshop 3
BALLance Concepts®
Entlastung des Kniegelenks durch Traktion der Wirbelsäule aus der Kyphose.

Rücken- und Knieschmerzen … können zusammenhängen!
Besonders in der Physiotherapie kann die „BALLance Dr.Tanja Kühne® Methode“ sehr effektiv eingesetzt werden. Die größten Vorteile liegen in der Handhabung des Geräts, im großen Einsatzgebiet, in der Entlastung der Therapeutenhände und in der „Hilfe zur Selbsthilfe“ für den Patienten zuhause.
- Gezielte Therapie mit therapeutischem Support auf der Therapieliege
- Herausstellen der Unterschiede gegenüber anderen Therapie-formen und Werkzeugen
- Interaktive Präsentation der Behandlungformen
Wissenschaftliche Leitung / Referenten
Freuen Sie sich auch in diesem Jahr wieder auf TOP-Referenten.
Wissenschaftliche Leitung

Dr. med. Alexander Beier
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Die Hoforthopäden
Berlin-Friedrichshain

Dr. med. Volker Laute
Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Kinderorthopädie, D-Arzt
MedCenter 360° Berlin
Berlin-Steglitz
Referenten
Dr. med. Alexander Beier
Orthopädische Gemeinschaftspraxis
„Die Hoforthopäden“
Berlin
Prof. Dr. Volker Busch
Facharzt für Neurologie und Psychiatrie
CPS®-Speaker
Regensburg
Elise Chabior
Master-Referentin & Ausbilderin
BALLance Dr. Tanja Kühne®
Bochum
Dr. ing. Philipp Damm
Julius Wolff Institut
für Biomechanik und Muskuloskeletale Regeneration
Charité – Universitätsmedizin
Campus
Virchow-Klinikum
Berlin
Frank Diemer
Physiotherapeut, Sport- und Gymnastiklehrer
DIGOTOR
Brackenheim
Stephan Ehrke
Physiotherapeut
Physio Lounge GmbH
Berlin
Prof. Dr. med. Andreas M. Halder
Chefarzt und Ärztlicher Direktor
Sana Kliniken Sommerfeld
Kremmen
Fabian Hambüchen
Kunstturner
Olympiasieger und Weltmeister am Reck
Bergisch-Gladbach
Dr. med. Arnd Hoburg
MedCenter 360° Berlin
Berlin
Dr. med. Johannes Holz
Orthopädische Praxis-Klinik
OrthoCentrum Hamburg
Hamburg
Dr. med. Thilo John
Chefarzt
Klinik für Unfallchirurgie
Klinikum Westend
Berlin
Dr. med. Tobias Jung
Chefarzt
Sektionsleiter Kniechirurgie und Sporttraumatologie
Charité
Berlin
Dr. med. Michael Klug
Orthopädische Privatpraxis
„Kniezentrum Würzburg“
Würzburg
Andrea Kovac
Physiotherapeutin
„Physiopoint“ - Praxis für Physiotherapie
Berlin
Dr. Tanja Kühne
Sportwissenschaftlerin
BALLance Dr. Tanja Kühne®
Bochum
Dr. med. Volker Laute
MedCenter 360° Berlin
Berlin
Dr. med. Rex Lehnigk
Orthopädische Praxis
„OrthoPraxisBerlin“
Berlin
Dr. med. Volker Liefring
Chefarzt Rehaklinik
Sana Kliniken Sommerfeld
Kremmen
Prof. Dr. med. Philipp Lobenhoffer
Orthopädische Gemeinschaftspraxis
„go:h Gelenkchirurgie Orthopädie: Hannover“
Hannover
Dr. med. Ingo Löer
Orthopädische Gemeinschaftspraxis
„ORTHOPÄDIE IN ESSEN“
Essen
Dr. med. Axel Marx
Orthopädische Gemeinschaftspraxis
„Die Hoforthopäden“
Berlin
Moritz Neyer
Orthopädietechniker
Seeger - Das Gesundheitshaus
Berlin
PD Dr. med. Tilman Pfitzner
Chefarzt
Endoprothetik, Knie- und Hüftchirurgie
Vivantes Klinikum Spandau
Berlin
Dr. med. Mathias Schettle
Orthopädische Privatpraxis
ATOS Orthopädie Dr. Schettle
München
Prof. Dr. med. Sven Shafizadeh
Chefarzt
Klinik für Spezielle Sporttraumatologie und Unfallchirurgie
Sana Dreifaltigkeits-Krankenhaus
Köln
Jan Paul Sparmann
Oberarzt
Klinik für Unfallchirurgie
Klinikum Westend
Berlin
Dr. med. Arnd Steinbrück
Orthopädische Gemeinschaftspraxis „OCKA“
Augsburg
Laura Wamprecht
Managing Director
Flying Health
Berlin
Dr. med. Klaus Waßweiler
Medwaves GmbH
Gilching
PD Dr. Patrick Weber
Orthopädische Privatpraxis
ECOM® Excellent Center of Medicine
München
Organisation
Veranstalter
Seeger Gesundheitshaus
GmbH & Co. KG
Döbelner Straße 1-5
12627 Berlin
Tel.: 030 338 538 500
Fax: 030 338 538 510
Organisation & Anmeldung
Seeger Gesundheitshaus
GmbH & Co. KG
Döbelner Straße 1-5
12627 Berlin
Ihre Ansprechpartnerin:
Tanja Ranft
Tel.: 030 338 538 837
Teilnahmegebühren
Early Bird Ticket
Anmeldung bis zum 31. Juli 2021
- Symposium
- Workshops
- Pausen-Erfrischungen
- praktische Übungen
- Abendveranstaltung
Regulär
Anmeldung nach dem 31. Juli 2021
- Symposium
- Workshops
- Pausen-Erfrischungen
- praktische Übungen
- Abendveranstaltung
Therapeuten
- Symposium
- Workshops
- Pausen-Erfrischungen
- praktische Übungen
- Abendveranstaltung
Studierende
- Symposium
- Workshops
- Pausen-Erfrischungen
- praktische Übungen
- Abendveranstaltung
Kursteilnehmer berichten
„Die Schulung und ihr gesamte Rahmen hatte nach Aussagen unserer MFAen ein sehr hohes Niveau und war für diese Mitarbeiter ein Zugewinn für die alltägliche Praxis im Umgang mit ’schwierigen‘ Situationen und mit überdurchschnittlich anspruchsvollen Patienten, die bei uns ja regelmäßig vorkommen.
Alle erinnern sich gern an dieses Kurserlebnis zurück und das gesamte Team der Praxis profitiert jetzt im Tagesgeschäft davon.“
Veranstaltungs-Archiv

TOP Symposium 2017
Medizin trifft Technik

TOP Symposium 2018
Die untere Extremität

TOP Symposium 2019
Shoulder meets Spine

TOP Symposium 2020
Hand trifft Hüfte